Abgunst

Abgunst
1. Abgunst bringt manchen hohen Mann zum Fall.
2. Abgunst hebt auch den reichen Mann aus dem Sattel.Petri.
3. Abgunst verfolgt nicht die Todten.
4. Abgunst verzehrt Mark und Bein.
*5. Hei sittet op der Awegunst (d.i. Leibzucht, wörtlich Ab- oder Misgunst). (Westf.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 5.
Rede eines Leibzüchters, dem sein Altentheil (Wohnung, Kost u.s.w.) nicht mehr gegönnt wird.
6. Abgunst richt selten Gutes an.Petri, II, 2.
7. Afgunst der lüde kann nich schaden; watt Gott will det mot wohl geraden.
Eine Hausinschrift in Hildesheim. (Vgl. Europa 1866, Nr. 47 in dem Artikel In der niedersächsischen Zeit.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abgunst — Abgunst, s. u. Abneigung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abgunst, die — † Die Abgunst, plur. car. die Gemüthsbeschaffenheit, da man andern das Gute, welches sie besitzen, nicht gönnet; am häufigsten im gemeinen Leben für das edlere Mißgunst. Anm. Abgunst ist von Ab und Anst, Wohlwollen, wofür man nachmahls mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abgunst — Ạb|gunst 〈f.; ; unz.; veraltet〉 Abneigung, Misstrauen, Missgunst * * * Ạb|gunst, die; [mhd. ab(e)gunst] (selten): Missgunst …   Universal-Lexikon

  • Zeche Abgunst — Andere Namen Zeche Kämpgerwerk, fälschlich auch: Zeche Steinknapp Abbau von Steinkohle Flözname Kreftenscheer Beschäftigte ca. 10 Betriebsbeginn 1799 …   Deutsch Wikipedia

  • abunsti- — *abunsti , *abunstiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Abgunst, Missgunst; ne. envy (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *abundiz; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • abundi- — *abundi , *abundiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Abgunst, Missgunst; ne. envy (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *abunstiz; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Burg Trendelburg — Burg Trendelburg, Südansicht Entstehungszeit: 1303 …   Deutsch Wikipedia

  • Essighaus — um 1907 Utluchten und Portal des ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutsch-baltischer Bezeichnungen lettischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser Liste werden lettischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren frühere oder heute noch geläufige deutsche Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen lettischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser noch unvollständigen Liste werden den heutigen lettischen Bezeichnungen von Städten, Guts und Herrenhäusern (z. T. sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”